Boxpirates Wiki >>> Oscam pi
= Oscam auf dem Raspberry Pi Modell B =
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Da ich mich einem NEUEN PROJECT gewidmet habe möchte ich es Euch nicht vorenthalten. Da der Raspberry Pi eine kleine aber sehr gute Lösung ist verschiedene Sachen drauf
zu installieren mit minimalen Stromverbrauch ist das ne sehr gute Alternative zur Fritzbox oder Reciever um da Oscam drauf laufen zu lassen. Hier möchte ich auch mal danke an die User sagen die mir dabei geholfen haben.
Wie fast immer gibt es mehrere Möglichkeiten Oscam auf dem Raspi zu installieren.
Als erstes stelle ich Euch mal die einfachste Variante vor,die ich auch benutzt habe weil es mir wichtig war CR's Oscam zu nutzen.
Hardware
- Raspi Pi
- Easymouse / Smargo (oder anderer Cardreader)
Vorbereitung
ein installiertes Betriebssystem sollte drauf sein . Ich nutze Raspian.
ein FTP Programm eurer Wahl ( z.b. Filizilla) um Euch auf den Raspi zu verbinden. Es geht auch WinSCP und Putty.
Putty wird benötigt um verschiedene Befehle in der Console auszuführen.
und natürlich die Oscam Dateien
und die Reader müssen dementsprechend eingestellt sein für die jeweilige Karte
Reader - Einstellungen sind hier zu finden
Konfiguration
als allererstes verbinden wir uns auf den Raspi per FTP , wechseln in das Verzeichnis
/usr/local/bin/
und erstellen dort einen Ordner namens oscam
in diesen Ordner die Oscam kopieren.Ich nutze die "oscam-svn10023-rasp_hard-webif-oscam-emu-patched", die ich der einfachheit umbenenne in "oscam"
Datei auf 0755 setzen.
Es gibt 2 Varianten der Oscam für den Raspi HARD und SOFT (die HARD Version ist für den Raspi Modell B)
Config Dateien und Softcam.keys kommen in den Ordner
/usr/local/etc/
Damit die Oscam nicht jedesmal nach einem Neustart manuell gestartet werden muss, startet Putty und logge dich auf deinem Raspi ein.
Dann eingeben:
sudo nano /etc/rc.local
und in der geöffneten Datei folgendes vor exit 0 einfügen,
/usr/local/bin/oscam/oscam -b
und speichern.
Hast du die Oscam vorher nicht oder anders benannt musst du den Eintrag natürlich dementsprechend ändern, also oscam -b in xxxxxxx -b.
Jetzt den Raspi neu booten und Oscam sollte starten
alternative kann man über die Console
/usr/local/bin/oscam/oscam -b
eingeben.
Dann sollte das so aussehen...wenn man am PC i m Webbrowser folgendes eingibt..
User: oscam
Pass: oscam
erweiterte Konfiguration ( UDEV-Regeln )
wenn man weitere Reader anschliessen möchte , kommt man um die UDEV Regeln nicht drum rum.. weil bei einem Raspi-Neustart die USB Anschlüsse nicht richtig zugeordnet werden und die Reader nicht am richtigen Platz gemountet werden. Wer also eine 2te Karte betreiben will muss sich eine UDEV Regel anlegen.
Als erstes öffnet ihr Putty damit ihr euch zum Raspi verbinden könnt und gebt dann dort ein:
ls -l /dev/ttyUSB*
dann sollte als Ausgabe sowas kommen..
crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 2010-12-23 19:05 /dev/ttyUSB0
dann gebt Ihr ein :
udevadm info -n /dev/ttyUSB0 -a
in folgender Ausgabe sucht ihr nach der:
ATTRS{serial} =="A400fRHC"
das ist die Seriell des Readers..
Die kopiert ihr euch oder schreibt sie Euch auf.
Jetzt geht in das Verzeichnis
/etc/udev/rules.d
Dies könnt Ihr entweder über Putty erreichen, oder wie Ich es bevorzuge, mit WinSCP.
Wenn Ihr in dem Verzeichnis seit, so erstellt dort eine Datei mit den Namen 10-usbadapter.rules
In dieser Datei schreibt Ihr jetzt folgendes: SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="A400fRHC", SYMLINK+="ABO1"
Wie Ihr seht, habe Ich dort den Seriell eingetragen, der mir in der Console angezeigt wurde. Unter ABO1 wäre jetzt mein Reader ansprechbar. Der Name, wie der Reader
angesprochen werden muss, kann frei gewählt werden. Ich nutze persönlich den Namen des Abos zb SkyDE.
Wenn Ihr jetzt weitere Reader hinzufügen möchtet, so fangt die FAQ von vorn an, bis Ihr alle Reader eingetragen habt.
Am ende startet Ihr dann noch euren Raspberry Pi ein mal neu und dann sollte das ganze schon fertig sein.
Wenn Ihr jetzt den Reader in euer Oscam einbinden möchtet, so muss dies so aussehen
SERIAL READER : /dev/ABO1
Wie Ihr hier auch noch mal sehen könnt, habe Ich hier den Path ABO1 eingetragen, so wie ich es in den USB Rules angegeben habe.
Oscam über IPC installieren
man kann IPC installieren und sich die Oscam selbst combilieren
wie immer fangen wir mit dem System Update an
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
und booten dann neu
dann laden wir uns IPC runter mit dem Befehl...
sudo wget http://ipc.endofinternet.org/ipc/ipcsetup.sh
alternativ:
wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh
und führen dann die Datei aus
sudo bash ipcsetup.sh
es geht eine Maske auf und installieren IPC mit der Taste [I]
[I] IPC - Installieren
dann wählt Ihr noch die Tastatur und ändert Website Benutzer und Kennwort
man kann auch den Javasshport ändern - (alt 22) und am besten auf den 5xx Bereich legen und das ganze speichern mit
[STRG] + [o] - [Return] - [STRG] + [x]
Oscam compilieren
Vorher auf root wechseln...
sudo bash
o compile
das ganze mit Enter bestätigen und es öffnet sich eine Maske wo verschiedene Komponenten mit der Leertaste hinzu bzw abgewählt werden können je nach Bedarf
![]() |
Add-ons - WEGFALL
"TOUCH" "Have DVBAPI" "CLOCKFIX"
dann unten auf speichern und zum nächsten Reiter Protocols
Protocols - ES BLEIBT
"camd 3.5 UDP" "camd 3.5 TCP"
wahlweise kann auch noch
"cccam" "cccamshare"
aktiviert werden wenn man seinen Client mit CCcam anbinden möchte (dafür muss aber das auch in der Oscam.conf aktiviert werden)
dann wieder speichern und zum nächsten Reiter Readers
Readers - ES BLEIBT
"Nagra" # hdplus "Videoguard" # sky V14
was eigentlich für die meisten ausreicht und wieder speichern
zum Schluss gehen wir noch auf Card Readers
Card Readers - ES BLEIBT
"Phoenix/Mouse" # Easymouse
da ich nur eine Easymouse habe nehme ich auch nur diese.. kann ja je nach Cardreader an bzw abgewählt werden und speichern das ganze
jetzt compilieren wir die Oscam mit ENTER
das dauert ne Weile, kommt imer drauf an was an Komponenten enthalten ist.
Wenn alles FERTIG ist kommt die Meldung ..
Oscam neu starten - Nein
ENTER
danach machen wir noch einen REBOOT
Jetzt kopieren Wir uns noch unsere Config Dateien auf den Raspberry PI und machen nochmal ein REBOOT
jetzt kann man noch eine modernere Ansicht compilieren wer das mag. Einfach mal ausprobieren.
o compile -mod
dann schliessen wir noch den Reader an machen noch einen REBOOT
erreichbar ist IPC jetzt unter der IP-Adresse des Raspberry's
Benutzer: httpuser Passwort: httppass
jetzt sollte Oscam auf dem Raspberry Pi laufen
Ergänzung
wenn in der Oscam die compiliert wird auch das Protokoll für die CCcam aktiviert wurde, muss das noch in der Oscam.conf aktiviert werden.
Ausschnitt aus der Oscam.conf
[cccam] port = 12000 serverip = 192.168.xx.xx nodeid = 5B5DED2C107D1492 version = 2.2.0 reshare = 1 stealth = 1 keepconnected = 0
Man kann das ganze jetzt noch etwas aufhübschen mit PICONS für Verschiedene Sachen und kopiert den Skin-Ordner am besten zur Config auf den Raspberry Pi
Z.B. nach /var/emu und gibt den Pfad in der Oscam.conf an wo die Picons liegen. und muss natürlich auch die PICONS aktivieren in der Oscam.conf
[webif] httptpl = /var/emu/skin httpshowpicons = 1 httppiconsize = 30
um das ganze auch etwas einfacher zu machen was die Oscam.server betrifft , hänge ich hier noch die Reader Einstellungen für den Raspberry Pi an.
diese funktionieren mit einem Easymouse Reader
Oscam.server
[reader]
label = skyV14
protocol = mouse
device = /dev/skyV14
caid = 098C
boxid = 12345678
ins7e11 = 14
detect = cd
group = 1
emmcache = 1,3,14
blockemm-unknown = 1
blockemm-u = 1
blockemm-s = 1
blockemm-g = 1
disablecrccws = 1
saveemm-unknown = 1
saveemm-u = 1
[reader]
label = HD02
protocol = mouse
device = /dev/HD02
caid = 1843
boxkey = A7.....7C (Google fragen..!)
rsakey = BF.....DD5 (Google fragen..!)
ecmwhitelist = 1843:89
detect = cd
ident = 1843:000000,003411,008011
group = 2
emmcache = 1,3,2
auprovid = 003411
[reader]
label = orf-ice
protocol = mouse
device = /dev/orf
caid = 0648
boxkey = 1122334455667788
rsakey = ( Tante Google fragen )
force_irdeto = 1
detect = cd
mhz = 600
cardmhz = 2700
group = 3
emmcache = 1,1,2,0
audisabled = 1
da die Karten auf dem Raspberry Pi kein Sky Signal bekommen muss mindestens ein Client AU machen das die Karten mit Verlängerungen versorgt werden.
das Device = /dev/skyV14 , = /dev/HD02 und = /dev/orf ist über UDEV Regeln definiert. Erklärung dazu siehe weiter Oben UDEV Regeln
Reiter 20:53, 10. Feb. 2021 (CET)