Boxpirates Wiki >>> Oscam pi

Aus Boxpirates Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Oscampng.png

Oscam auf dem Raspberry Pi Modell B

Vorwort

Da ich mich einem NEUEN PROJECT gewidmet habe möchte ich es Euch nicht vorenthalten. Da der Raspberry Pi eine kleine aber sehr gute Lösung ist verschiedene Sachen drauf

zu installieren mit minimalen Stromverbrauch ist das ne sehr gute Alternative zur Fritzbox oder Reciever um da Oscam drauf laufen zu lassen. Hier möchte ich auch mal danke an die User sagen die mir dabei geholfen haben.

Wie fast immer gibt es mehrere Möglichkeiten Oscam auf dem Raspi zu installieren.

Als erstes stelle ich Euch mal die einfachste Variante vor,die ich auch benutzt habe weil es mir wichtig war CR's Oscam zu nutzen.

Hardware

  • Raspi Pi
  • Easymouse / Smargo (oder anderer Cardreader)

Vorbereitung

ein installiertes Betriebssystem sollte drauf sein . Ich nutze Raspian.

ein FTP Programm eurer Wahl ( z.b. Filizilla) um Euch auf den Raspi zu verbinden. Es geht auch WinSCP und Putty.

Putty wird benötigt um verschiedene Befehle in der Console auszuführen.

und natürlich die Oscam Dateien

und die Reader müssen dementsprechend eingestellt sein für die jeweilige Karte

Reader - Einstellungen sind hier zu finden

Cardreader

Konfiguration

als allererstes verbinden wir uns auf den Raspi per FTP , wechseln in das Verzeichnis

/usr/local/bin/

und erstellen dort einen Ordner namens oscam

in diesen Ordner die Oscam kopieren.Ich nutze die "oscam-svn10023-rasp_hard-webif-oscam-emu-patched", die ich der einfachheit umbenenne in "oscam"

Datei auf 0755 setzen.

Es gibt 2 Varianten der Oscam für den Raspi HARD und SOFT (die HARD Version ist für den Raspi Modell B)

Config Dateien und Softcam.keys kommen in den Ordner

/usr/local/etc/

Damit die Oscam nicht jedesmal nach einem Neustart manuell gestartet werden muss, startet Putty und logge dich auf deinem Raspi ein.

Dann eingeben:

sudo nano /etc/rc.local

und in der geöffneten Datei folgendes vor exit 0 einfügen,

/usr/local/bin/oscam/oscam -b

und speichern.

Hast du die Oscam vorher nicht oder anders benannt musst du den Eintrag natürlich dementsprechend ändern, also oscam -b in xxxxxxx -b.

Jetzt den Raspi neu booten und Oscam sollte starten

alternative kann man über die Console

/usr/local/bin/oscam/oscam -b

eingeben.

Dann sollte das so aussehen...wenn man am PC i m Webbrowser folgendes eingibt..

http://ipdesRaspi:17001

User: oscam

Pass: oscam

Oscamwebif.png

erweiterte Konfiguration ( UDEV-Regeln )

wenn man weitere Reader anschliessen möchte , kommt man um die UDEV Regeln nicht drum rum.. weil bei einem Raspi-Neustart die USB Anschlüsse nicht richtig zugeordnet werden und die Reader nicht am richtigen Platz gemountet werden. Wer also eine 2te Karte betreiben will muss sich eine UDEV Regel anlegen.

Als erstes öffnet ihr Putty damit ihr euch zum Raspi verbinden könnt und gebt dann dort ein:

ls -l /dev/ttyUSB*

dann sollte als Ausgabe sowas kommen..

crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 2010-12-23 19:05 /dev/ttyUSB0

dann gebt Ihr ein :

udevadm info -n /dev/ttyUSB0 -a

in folgender Ausgabe sucht ihr nach der:

ATTRS{serial} =="A400fRHC"

das ist die Seriell des Readers..

Die kopiert ihr euch oder schreibt sie Euch auf.

Jetzt geht in das Verzeichnis

/etc/udev/rules.d

Dies könnt Ihr entweder über Putty erreichen, oder wie Ich es bevorzuge, mit WinSCP.

Wenn Ihr in das Verzeichnis seit, so erstellt dort eine Datei mit den Namen 10-usbadapter.rules

In dieser Datei schreibt Ihr jetzt folgendes: SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB*", ATTRS{serial}=="A400fRHC", SYMLINK+="ABO1"

Wie Ihr seht, habe Ich dort den Seriell eingetragen, der mir in der Console angezeigt wurde. Unter ABO1 wäre jetzt mein Reader ansprechbar. Der Name, wie der Reader

angesprochen werden muss, kann frei gewählt werden. Ich nutze persönlich den Namen des Abos zb SkyDE.

Wenn Ihr jetzt weitere Reader hinzufügen möchtet, so fangt die FAQ von vorn an, bis Ihr alle Reader eingetragen habt.

Am ende startet Ihr dann noch euren Raspberry Pi ein mal neu und dann sollte das ganze schon fertig sein.

Wenn Ihr jetzt den Reader in euer Oscam einbinden möchtet, so muss dies so aussehen

SERIAL READER : /dev/ABO1

Wie Ihr hier auch noch mal sehen könnt, habe Ich hier den Path ABO1 eingetragen, so wie ich es in den USB Rules angegeben habe.

weitere Methode

man kann IPC installieren und sich die Oscam selbst combilieren

was ich hier auch noch erläutern werde zu einem späteren Zeitpunkt

Reiter 21:47, 26. Nov. 2014 (CET)