Boxpirates Wiki >>> Harmony älter

Aus Boxpirates Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Anleitung zur Einrichten einer Logitech Harmony Fernbedienung

Für diese Anleitung geht ein großer Dank an TheWolf aus dem Harmony-Remote-Forum der diese tolle Anleitung geschrieben hat.</center>

Harmony logo.jpg

Die PC Software

Die PC Software ist für alle älteren Modelle wie zb. One ,One+ ,880 ,885 ,890, 900 und ältere geeignet.
Hier der Link zur Software für
Windows : One.jpg oder Mac : One.jpg

Konto anlegen

Nachdem die erforderlichen Angaben (Name, Vorname, Benutzer-Name) für das eigene Konto gemacht wurden, muss die Harmony über einen USB-Port mit dem PC verbunden werden.

01-Erst Anschluss.jpg

Nachdem die eigentliche Registrierung der Harmony auf dem Logitech-Server abgeschlossen ist, wird nach dem ersten Gerät gefragt.

02-erstes Gerät hinzufügen.jpg

Hierzu wird aus der Liste der Geräte-Arten das passende Ausgesucht. In unserem Fall ist dies der TV.
Nun kommt noch der passende Hersteller und zum Schluss die Geräte-Bezeichnung.
Da es hier bei immer wieder vorkommt, dass ein Gerät nach dem Einfügen nicht sauber funktioniert,
sollte man nie die komplette Bezeichnung angeben, sondern nur Teile davon, beginnend mit dem rechten Teil.

03-Gerät Bezeichnung eingeben.jpg

Ist das Gerät nur einmalig in der Datenbank vorhanden, wird es mit der vollständigen Bezeichnung ausgegeben.
Ansonsten erhalten wir eine Liste der Geräte, auf die unsere kurze Bezeichnung zutrifft.
Aus dieser Liste nehmen wir dann das passende Gerät.
Nachdem alle Angaben gemacht sind, wird uns das Gerät nochmal zur Kontrolle gezeigt.
Jetzt besteht noch die Möglichkeit, die gemachten Angaben zu ändern oder das Gerät komplett zu löschen.

04-erstes Gerät fertig stellen.jpg

Nachdem wir die Angaben als "korrekt" bestätigt haben, kommt eine für jeden TV spannende und wichtige Frage:

04-erstes Gerät SCART Ja-Nein.jpg

Diese Frage sollte IMMER mit NEIN beantwortet werden, auch wenn SCART-Kabel verwendet werden.
Der Grund liegt darin, dass wenn diese Frage mit JA beantwortet wird, der TV zwingend immer als erstes Gerät eingeschaltet wird und dies sogar die Einschalt-Reihenfolge der Geräte (dazu später mehr) dahingehend verändert.

Im nächsten Schritt möchte die Software nun die erste Aktion automatisch anlegen.
Dies verbieten wir ihr, indem wir das Häkchen entfernen.

05-erstes Gerät keine Aktion nicht speichern-.jpg

Leider akzeptiert die aktuelle Software-Version dieses "verbieten" nicht.
Also lassen wir die Aktion anlegen und löschen sie, sobald diese Erst-Einrichtung abgeschlossen ist (Mülleimer neben der Aktion anklicken).

Der Grund für das Löschen dieser Aktion ist, dass wir zuerst alle unsere Geräte anlegen werden und danach erst die passenden Aktionen.
Würde jetzt schon eine Aktion angelegt (bleiben), wäre diese sehr wahrscheinlich unvollständig und müsste sowieso gelöscht werden.

Als nächster Schritt kommt nun die erstmalige Aktualisierung der Harmony.

06 Die erste Aktualisierung.jpg

Alle diese Schritte müssen zwingend vorgenommen werden, bevor wir das eigentliche Konto sehen.
Bricht man bei einem dieser Schritte ab, wird kein Konto angelegt.
und sehen das erste Mal unser wirkliches Konto.

Ersteinrichtungs-Schritte.jpg
Ist der letzte Schritt abgeschlossen, bestätigen wir erstmal die korrekte Arbeitsweise der Harmony ...

07-nach der ersten Aktualisierung.jpg

Bevor wir nun weitermachen, löschen wir die bereits automatisch angelegt Aktion (Mülleimer neben der Aktion anklicken).

08-Bildschirm nach Aktualisierung.jpg


Alles noch recht leer und aufgeräumt aber das werden wir nun ändern, denn jetzt kommen wir zu...

Geräte anlegen

Hierzu klicken wir auf den Reiter Geräte und sehen dort schon unseren TV.
Als nächstes werden wir einen Festplatten-Receiver (sog. PVR) hinzufügen und zwar den DigiCorder HD S2 von TechniSat.
Auch hierzu geben wir wieder nur Teile der kompletten Bezeichnung ein und lassen uns die Liste der gefundene Geräte zeigen.

11-nächstes Gerät kurze Bezeichnung.jpg
12-nächstes Gerät -Auswahlliste-.jpg

Nachdem auch hier alle Auswahlen und EIngaben kontrolliert und bestätigt wurden, werden wir gefragt, wie sich der PVR verhalten soll,
wenn er nicht benötigt wird. In unserem Beispiel soll er dann abgeschaltet werden.
Je nach Anforderung muss hier u.U. natürlich eine andere Antwort gewählt werden, jedoch standardmäßig werden nicht benötigte Geräte abgeschaltet.

14-PVR-Ein-Ausschaltmodus.jpg


Wir sehen nun unsere beiden Geräte in der Übersicht.
20-Geräteliste - zwei Geräte-.jpg

Um es gleich vorweg zu nehmen: Anders als bei den Aktivitäten, kann die Reihenfolge der Geräte kann nicht geändert werden. Sie wird von der Harmony automatisch je nach verwendeter Aktivität festgelegt.

Nun legen wir nach dem gleichen Schema alle anderen Geräte ebenfalls an.
Bevor wir nun weitermachen (auch wenn es verlockend ist), wird die Harmony erstmal aktualisert.
Jetzt müssen wir rauskriegen, welche Befehle in dem jeweiligen Gerät überhaupt vorhanden sind und was jeder Befehl konkret macht.
Dazu gehen wir in den Device-Modus des Gerätes und versuchen erstmal, das Gerät einzuschalten (Power-Befehl senden).
Klappt dies -speziell bei Panasonic-TV's- nicht, müssen wir uns später um das Thema "Duration" kümmern.
Wir schalten dann das Gerät per Original-Fernbedienung ein, senden nun jeden Befehl von der Harmony aus an das Gerät und notieren uns,
was jeder Befehl bewirkt, sofern der Befehls-Name nicht eindeutig ist (VolumeUp erhöht die Lautstärke muss also nicht notiert werden).
Dies ist besonders wichtig bei den sog. Input-Befehlen, da diese später für die Eingangs-Wahl erforderlich werden.
Also hier bitte ganz genau testen und ebenso genau notieren, was jeder Befehl macht.

Nachdem dies erledigt ist, müssen wir uns noch um einige grundlegende Einstellungen bei einigen Geräten kümmern, damit die Aktivitäten später korrekt funktionieren können.

Einer der wichtigsten Punkte, der sehr oft nur oberflächlich beachtet wird, ist die Eingangs-Wahl.
Hierzu gehen wir -in diesem Beispiel bei dem TV- auf den Punkt Einstellungen und wählen dort Eingänge anpassen aus.

Der Vollständigkeit halber und weil es doch immer wieder viele Probleme bereitet,
hier die gesamte Eingangs-Wahl im Detail:
01-Eingangswahl.jpg

Als erstes kommen wir zu den "beliebten" Methoden der Eingangs-Wahl. Über diese Methoden wird festgelegt, wie die Eingänge an eurem Gerät umgeschaltet wird.
Logitech hat hierzu 4 verschiedene Methoden eingebaut.

Hinweis: Lasst euch nicht von den Tasten der Original-Fernbedienung irritieren.
Sehr oft existieren in der Datenbank weitaus mehr Befehle für die Eingangs-Wahl, als es Tasten auf der Original-Fernbedienung gibt.
So kann es durchaus sein, dass die Original-Fernbedienung nur eine Taste für die Eingangs-Wahl besitzt und damit die Eingänge nacheinander ansteuert,
es in der Datenbank jedoch direkte Befehle für jeden einzelnen Eingang gibt.

02-die Methodenl.jpg Bei jeder Methode werden zunächst die Eingänge angezeigt, die in der Software vorhanden sind.
03-alle-Methoden-Quellenübersciht.jpg

Diese müssen zu 100% mit den Eingängen am Gerät sowohl in der Anzahl als auch in der Reihenfolge übereinstimmen.
SInd hier weniger Eingänge vorhanden als am Gerät selber: Fehlende Eingänge hinzufügen.
Sind hier mehr EIngänge vorhanden als am Gerät selbst: Überflüssige Eingänge löschen .

Danach wird bei Methode 1 und Methode 3 (und NUR bei diesen beiden Methoden) gefragt, ob das Gerät nicht angeschlossene Eingänge überspringt.
Bei Methode 2 und Methode 4 erfolgt diese Abfrage nicht, weil sie durch die Art der Eingangs-Wahl-Befehle keinen Sinn macht (dazu später mehr).

Die Methoden

Methode 1

05-Methode-1.jpg
Die Methode 1 schaltet mit nur einem Befehl die Eingänge einzeln durch. Dieser könnte zum Beispiel "InputNext" heissen.

Methode 2

06-Methode-2.jpg
Methode 2 benutzt für jeden einzelnen Eingang einen direkten Befehl, um diesen Eingang sofort zu aktivieren.
Dies sind die sog. DirectInput-Befehle. Daher erübrigt sich hier auch die Frage nach dem Überspringen von nicht angeschlossenen Eingänge,
da es bei der Direkt-Wahl nichts zum Überspringen gibt.
Methode 2 ist aufgrund dieser direkten Input-Befehle die schnellste Methode und sollte -wenn möglich- bevorzugt eingesetzt werden.

Methode 3

07-Methode-3.jpg

Methode 3 setzt sich aus drei Schritten zusammen (von oben nach unten):
1. Aufruf eines Menü's, in dem alle Eingänge gezeigt werden.
2. Auswahl des Befehls, der die Liste der Eingänge durchgeht. Dies wäre zum Beispiel der DirectionDown-Befehl,
der lediglich das nächste List-Element auswählt. Er nimmt noch keine Aktivierung des Eingangs vor.
3. Der eigentliche Auswahl-Befehl, mit dem der ausgewählte Eingang aktiviert wird. Zum Beispiel der OK- oder RETURN-Befehl.
Dieser aktiviert letzendlich den ausgewählten Eingang.

Methode 4

08-Methode-4.jpg
Die Methode 4 bezieht sich speziell auf Toshiba-Geräte und ist eine Art Kombination aus Methode 2 (Direkt-Wahl) und Methode 3 (Menu-Wahl).
Daher erübrigt sich hier auch hier die Frage nach dem Überspringen von nicht angeschlossenen Eingänge, da es bei der Direkt-Wahl nichts zum Überspringen gibt.

Die Eingangs-Wahl muss natürlich für jedes Gerät separat vorgenommen werden, das über mehrere Eingänge verfügt. Bei einem DVD-Player z.B.
wird man den Punkt Eingänge anpassen natürlich vergeblich suchen.

Nachdem diese "Hürde" genommen ist, widmen wir uns dem nächsten Thema, den Betriebs-Einstellungen.
Hier wird festgelegt, wie das jeweilige Gerät ein- und ausgeschaltet wird.
Wie wir es ja weiter oben bei unserem TV schon festgelegt haben, können wir hier für das Gerät festlegen, ob es abgeschaltet werden soll,
wenn es nicht benutzt wird, oder eben nicht.
Im nächsten Schritt legen wir fest, ob das Gerät über nur eine Taste zum Ein- und Ausschalten verfügt oder über getrennte Tasten.
Gibt es nur eine Taste, nennt man diese Art des Ein-/Ausschaltens "toggeln". Daher sprechen wir dann auch vom PowerToggle-Befehl.
Bei getrennten Tasten finden wir die Befehle PowerOn zum Einschalten und PowerOff zum Ausschalten.
Nehmen wir an, das Gerät würde über nur eine Taste ein- und Ausgeschaltet, dann sieht die Auswahl so aus :
37a-TV-PowerToggle.jpg
und im nächsten Schritt geben wir den passenden Befehl an
37b-TV-PowerToggle.jpg


Entsprechend werden wir natürlich bei getrennten Befehle auch getrennt nach dem Einschalten und dem Ausschalten gefragt.

Da auch hierzu die Verwirrung doch recht groß zu sein scheint, einige grundelegende Anmerkungen:
Selbst wenn ein Gerät nur über den PowerToggle-Befehl verfügt, kann die Auswahl "Jeweils eine Taste auf der Fernbedienung ..." gefahrlos gewählt werden.
Zwar werden dann in den nächsten Schritten die Befehle PowerOn und PowerOff vorgegeben, intern handelt es sich aber nach wie vor um den Befehl PowerToggle.

Um die Frage "Und wozu soll es dann gut sein, getrennte Befehle zu benutzen?" gleich zu beantworten:
Dies ist sinvoll, wenn ein Gerät sich mit den vorhandenen Befehlen nicht einschalten lässt.
Bei einigen Geräten muss die Power-Taste auf der Original-Fernbedienung länger gedrückt gehalten werden, damit sich das Gerät einschaltet.
Da dies aber mit den vorhandenen Befehlen nicht möglich ist, benötigen wir ein Zusatz-Feld (die häufig erwähnte Duration),
die das Senden dieses Befehl's über eine längere Zeit (z.B. 2 Sekunden) ermöglicht.
Bleibt man nun bei nur einem Ein-/Ausschalt-Befehl, würde dieser sowohl zum Einschalten lange gesendet werden,
was wir ja erreichen wollen, aber auch zum Ausschalten, was absolut unsinnig ist, denn der Ausschalt-Befehl kann bei allen Geräten fast immer sehr kurz gehalten werden.
Daher empfiehlt es sich, die Betriebs-Einstellungen auf "getrennte Befehle" umzustellen, bevor man die Duration beantragt.
Dieses Feld (Duration) kann nur nachträglich durch die Logitech-Hotline freigeschaltet werden.
Und so sieht die Duration "live" aus:
38d-TV-PowerOn DURATION.jpg
600px

Hier sieht man, dass die Duration beim Einschalten weitaus höher ist (1000msec) als beim Ausschalten (500msec).

ACHTUNG: Solltet ihr die Duration freigeschaltet haben, löscht danach das Gerät und legt es neu an, ist die Duration natürlich wieder weg,
denn die befindet sich nur in Eurem Konto und nicht im Gerät in der Datenbank.

Auch hier gleich die Antwort auf die Frage:
Warum legt Logitech die Duration nicht automatisch bei den Geräten an?
Antwort: Das hatten sie mal eine kurze zeitlang drin, mit dem Ergebnis, dass sog. Profi's die Dauer des Einschalten verkürzen wollten und die Duration auf "0" (in Worten: NULL) gesetzt hatten.
Das Ergebnis war, dass sich das Gerät nun gar nicht mehr einschalten ließ und die Anrufe bei der Hotline deswegen explodierten.
Daher hat man dieses Feld schnell wieder entfernt und baut es nun nur auf Anfrage ein.

Ich komme nun noch einmal auf das Thema "Eingangs-Wahl" zurück und zwar speziell für den PVR (Festplatten-SAT-Receiver),
da sehr oft das Problem des Umschaltens zwischen SAT-Radio und SAT-TV aufkommt.
Standardmäßig -zumindest beim HDS2- wird nur ein Eingang -der TV- angeboten. Um aber auf SAT-Radio umschalten zu können,
muss dieser Eingang nachträglich angelegt werden.

40-PVR-Eingänge definieren.jpg

Wir legen also den fehlenden Eingang "Radio" an (Eintippen und auf Hinzufügen klicken).

600px

Da unser PVR nur zwei Eingänge hat (Radio und TV) ergibt sich die Antwort auf die Frage, ob er nichtangeschlossene Eingänge überspringt, von selber.
Sie lautet: Nein
Als nächstes wird der Befehl ausgewählt, der die Umschaltung zwischen "Radio" und "TV" vornimmt.

43-PVR-Eingänge umschalten.jpg

Eine wichtige Frage wird uns im nächsten Schritt gestellt:

44-PVR-letzter Eingang bleibt aktiv.jpg

Wenn der Receiver beim Aus- und wieder Einschalten auf dem zuletzt gewählten Eingang (Radio oder TV) stehen bleibt (und das tun die meisten Receiver),
muss diese Frage exakt so beantwortet werden.
Die Harmony merkt sich nämlich den zuletzt aktiven Eingang und würde ansonsten beim Starten einer Aktivität einen Eingangs-Wechsel vornehmen,
obwohl der richtige Eingang bereist aktiv ist.

Damit verlassen wir nun das Gebiet der Geräte und wenden uns dem wichtigsten Punkt zu:

Aktionen anlegen

Aktion Dienstprogramm

Aktionen neu ordnen

Aktionen verfeinern

Tasten-Belegung

Einschalt-Reihenfolge

Unbenutze Geräte ausschalten

5. Erweitertes Setup

Anz 13:52, 1. Mär. 2015 (CET)