Boxpirates Wiki >>> Mediacenter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Boxpirates Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== <span style="color:#007FFF">Inbetriebnahme von XBMC</span> == SD-Karte in den Raspberry Pi stecken, Netzwerkkabel anschließen. Beim einschalten prüft der…“)
 
(Addons konfigurieren)
 
(44 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== <span style="color:#007FFF">Inbetriebnahme von XBMC</span> ==
+
[[Datei:kodi16.jpg|right|700px]]
  
SD-Karte in den Raspberry Pi stecken, Netzwerkkabel anschließen.
+
== <span style="color:#007FFF">Vorwort</span> ==
Beim einschalten prüft der Raspberry Pi automatisch ob und was für ein Gerät
+
am HDMI-Ausgang angeschlossen ist, sollte er dort kein Gerät finden nimmt er eine Standardeinstellung als Auflösung, das ist dann meistens 720p. Damit der Raspberry Pi euren TV korrekt erkennt sollte der TV eingeschalten und per HDMI mit dem Raspberry Pi verbunden sein bevor Ihr den Raspberry Pi mit dem Netzteil verbindet.
+
Man kann dem Raspberry Pi auch eine feste Auflösung vorgeben, dazu in Kapitel 8: weiterführende Informationen mehr.
+
  
Zuerst sollte kurz das OpenELEC-Logo, dann das XBMC-Logo gezeigt werden, dann die Oberfläche von XBMC.
+
<big>Kodi ist ein MediaCenter was sehr umfangreich ist und auf fast allen Plattformen läuft.
  
Bevor es richtig los geht und wir die ganzen Medien in XBMC einbinden konfigurieren wir ein
+
Als Beispiel wäre zu nennen.. Raspi i und Raspi II , BananaPi , FireTV , Linux , Mac , Windows , IOS und Android und viele mehr..
paar allgemeine Einstellungen in XBMC.
+
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== <span style="color:#007FFF">Inbetriebnahme von Kodi </span> ==
 +
 
 +
Kodi sollte auf dem jeweiligen gerät schon installiert sein. und hier machen wir die konfiguration bestimmter Teile von Kodi und dient zur Grundkonfiguration..
 +
 
 +
wie sich dann jeder sein Kodi einrichtet ist Ihm überlassen.
 +
 
 +
Bevor es richtig los geht und wir die ganzen Medien in Kodi einbinden konfigurieren wir ein
 +
paar allgemeine Einstellungen in Kodi.
  
 
– Sprache & Region auf deutsch umstellen
 
– Sprache & Region auf deutsch umstellen
Zeile 30: Zeile 38:
  
 
[[Datei:Skinzoom.png|center]]
 
[[Datei:Skinzoom.png|center]]
 +
 +
 +
  
 
=== <span style="color:#007FFF">RSS-Newsfeed deaktivieren </span>===
 
=== <span style="color:#007FFF">RSS-Newsfeed deaktivieren </span>===
Zeile 35: Zeile 46:
 
Am unteren Bildrand wird der RSS-Feed von xbmc.org als Laufschrift angezeigt,
 
Am unteren Bildrand wird der RSS-Feed von xbmc.org als Laufschrift angezeigt,
  
dies ist zwar Informativ und nett anzuschauen führt aber dazu das der Raspberry Pi
+
dies ist zwar Informativ und nett anzuschauen führt aber dazu das manche Geräte
  
 
viel Rechenzeit darauf verschwendet diesen immer zu aktualisieren.
 
viel Rechenzeit darauf verschwendet diesen immer zu aktualisieren.
Zeile 43: Zeile 54:
 
und schaltet dort <span style="color:#007FFF">“RSS-Newsfeed aktivieren” </span>aus.
 
und schaltet dort <span style="color:#007FFF">“RSS-Newsfeed aktivieren” </span>aus.
  
[[Datei:RSS.png|center]]
+
[[Datei:RSS.png|center]]<br><br>
  
=== <span style="color:#007FFF">XBMC: Konfiguration für Netzwerkfreigaben</span> ===
+
=== <span style="color:#007FFF">Kodi: Konfiguration für Netzwerkfreigaben</span> ===
  
Da der Raspberry Pi nur über begrenzte Speichermöglichkeiten (normalerweise nur dei SD-Karte) verfügt,  
+
Das Kodi bietet eine Menge Möglichkeiten um Daten,Filme, Bilder usw einzubinden und
  
 
beziehen wir die Medien am besten per Netzwerk von einer anderen Quelle, dies kann ein PC mit normaler Netzwerkfreigabe sein oder aber auch ein NAS.
 
beziehen wir die Medien am besten per Netzwerk von einer anderen Quelle, dies kann ein PC mit normaler Netzwerkfreigabe sein oder aber auch ein NAS.
Zeile 57: Zeile 68:
 
in einem Ordner jeweils als Unterordner arrangieren und dann den Root-Ordner, in diesem Fall Medien, freigeben.
 
in einem Ordner jeweils als Unterordner arrangieren und dann den Root-Ordner, in diesem Fall Medien, freigeben.
  
[[Datei:Verzeichnis.png|left]] <br><br><br><br>
+
 
 +
[[Datei:Verzeichnis.png|left]] <br><br><br><br><br><br>
  
 
Es ist jedoch problemlos möglich für jede Kategorie eine extra Freigabe einzubinden, hier konzentrieren wir uns jedoch auf die erste Möglichkeit.
 
Es ist jedoch problemlos möglich für jede Kategorie eine extra Freigabe einzubinden, hier konzentrieren wir uns jedoch auf die erste Möglichkeit.
  
Damit XBMC die ganzen Filme, Serien usw. auch findet muss man ihm genau sagen wo er danach suchen soll.
+
Damit Kodi die ganzen Filme, Serien usw. auch findet muss man ihm genau sagen wo er danach suchen soll.
  
 
Um eine Quelle hinzuzufügen müssen wir in der entsprechenden Konfigurationsdatei, “sources.xml”, ein paar Änderungen vornehmen.  
 
Um eine Quelle hinzuzufügen müssen wir in der entsprechenden Konfigurationsdatei, “sources.xml”, ein paar Änderungen vornehmen.  
  
Dazu greifen wir von unserem PC auf die Freigabe “userdata” des Raspberry Pis zu.
+
Dazu greifen wir von unserem PC auf die Freigabe “userdata” des Gerätes zu wo Kodi installiert ist.
  
<span style="color:#00FF00">Es gibt auch die Möglichkeit eine Freigabe in XBMC selbst hinzuzufügen (“Netzwerkfreigabe hinzufügen…”), jedoch speichert XBMC dabei nicht den Usernamen/Passwort ab!
+
<span style="color:#00FF00">Es gibt auch die Möglichkeit eine Freigabe in Kodi selbst hinzuzufügen (“Netzwerkfreigabe hinzufügen…”), jedoch speichert Kodi dabei nicht den Usernamen/Passwort ab!
Das hat die Folge das alle Medien ohne diese Kombination gescannt werden und später unter OpenELEC/XBMC nicht abgespielt werden können!
+
Das hat die Folge das alle Medien ohne diese Kombination gescannt werden und später unter Kodi nicht abgespielt werden können!
 
Deshalb, wie gleich beschrieben, direkt die Konfigurationsdatei bearbeiten dann besteht dieses Problem nicht.</span>
 
Deshalb, wie gleich beschrieben, direkt die Konfigurationsdatei bearbeiten dann besteht dieses Problem nicht.</span>
  
Um auf diese Freigabe zu kommen benötigen wir die IP-Adresse des Raspberry Pis.
+
Um auf diese Freigabe zu kommen benötigen wir die IP-Adresse des Gerätes.
  
 
Dazu im Menu ganz rechts bei System den Punkt “Systeminfo” auswählen.
 
Dazu im Menu ganz rechts bei System den Punkt “Systeminfo” auswählen.
Zeile 77: Zeile 89:
 
[[Datei:Systeminfo.png|center]]
 
[[Datei:Systeminfo.png|center]]
  
Dort seht Ihr die IP-Adresse des Raspberry Pis.
+
 
 +
Dort seht Ihr die IP-Adresse des Gerätes.
  
 
[[Datei:IP.png|center]]
 
[[Datei:IP.png|center]]
 +
  
 
Diese am besten irgendwo notieren, Ihr werdet Sie noch öfter brauchen.
 
Diese am besten irgendwo notieren, Ihr werdet Sie noch öfter brauchen.
Zeile 85: Zeile 99:
 
<span style="color:#E48400">Nun auf dem PC die Netwerkumgebung öffnen und die IP im Format “\\IP-Adresse” eingeben.</span>
 
<span style="color:#E48400">Nun auf dem PC die Netwerkumgebung öffnen und die IP im Format “\\IP-Adresse” eingeben.</span>
  
Dann wird euch eine ganze Liste an Freigaben präsentiert die OpenELEC standardmässig bereitstellt.
+
Dann wird euch eine ganze Liste an Freigaben präsentiert oder legt sie an.
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:Netzwerkumgebung.png|left]]<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>
 +
 
  
[[Datei:Netzwerkumgebung.png|left]]<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>
 
  
 
Geht auf die Freigabe “Userdata”, darin die Datei “sources.xml” öffnen. Zum öffnen der Datei kann man den Editor von Windows nehmen,
 
Geht auf die Freigabe “Userdata”, darin die Datei “sources.xml” öffnen. Zum öffnen der Datei kann man den Editor von Windows nehmen,
Zeile 93: Zeile 110:
 
ich empfehle Notepad++  um etwaigen Encoding-Problemen zu entgehen.
 
ich empfehle Notepad++  um etwaigen Encoding-Problemen zu entgehen.
  
Diese Datei legt fest welche Quellen XBMC für Medien zur Verfügung stehen. Quellen können dabei lokale Ordner, Playlisten, NFS-Laufwerke oder eben Netzwerkfreigaben sein.
+
Diese Datei legt fest welche Quellen Kodi für Medien zur Verfügung stehen. Quellen können dabei lokale Ordner, Playlisten, NFS-Laufwerke oder eben Netzwerkfreigaben sein.
  
 
Wir konzentrieren uns auf die häufigste Variante, Netzwerkfreigaben.
 
Wir konzentrieren uns auf die häufigste Variante, Netzwerkfreigaben.
Zeile 101: Zeile 118:
  
 
[[Datei:Source.png|center]]
 
[[Datei:Source.png|center]]
 +
  
 
Für uns Interessant ist der Abschnitt “<video>”, dieser ist für das Videomaterial zuständig.
 
Für uns Interessant ist der Abschnitt “<video>”, dieser ist für das Videomaterial zuständig.
  
An Videomaterial kennt XBMC zwei unterschiedliche Kategorien: Filme und TV-Serien. Beide werden in “<video>” definiert, die inhaltliche Zuweisung, ob Filme oder TV-Serien,
+
An Videomaterial kennt Kodi zwei unterschiedliche Kategorien: Filme und TV-Serien. Beide werden in “<video>” definiert, die inhaltliche Zuweisung, ob Filme oder TV-Serien,
  
erfolgt im nächsten Kapitel dann in XBMC selbst. Wichtig ist das Ihr beides getrennt als Quelle einbindet.
+
erfolgt im nächsten Kapitel dann in Kodi selbst. Wichtig ist das Ihr beides getrennt als Quelle einbindet.
  
 
Hier ein Grundgerüst für eben so eine Quelle:
 
Hier ein Grundgerüst für eben so eine Quelle:
Zeile 119: Zeile 137:
 
Erläuterung:
 
Erläuterung:
 
Feld “name”:
 
Feld “name”:
                 <span style="color:#E48400">Filme </span>= der Name, so erscheint die Quelle nachher in XBMC
+
                 <span style="color:#E48400">Filme </span>= der Name, so erscheint die Quelle nachher in Kodi
  
 
Feld “path”:
 
Feld “path”:
Zeile 130: Zeile 148:
  
 
[[Datei:vollstaendiges.png|center]]
 
[[Datei:vollstaendiges.png|center]]
 +
  
 
In der Quelle “Filme” sollten sich wirklich nur Filme befinden, das gleiche gilt für Serien, diese nur in “Serien”.
 
In der Quelle “Filme” sollten sich wirklich nur Filme befinden, das gleiche gilt für Serien, diese nur in “Serien”.
  
Abspeichern, Raspberry Pi neu starten (=Stecker ziehen, wieder reinstecken).
+
Abspeichern, Gerät neu starten.
  
Jetzt beginnt die Konfiguration in XBMC selbst.
+
Jetzt beginnt die Konfiguration in Kodi selbst.
  
=== <span style="color:#007FFF">XBMC: Scrapen der Medien</span> ===
+
=== <span style="color:#007FFF">Kodi: Scrapen der Medien</span> ===
  
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns damit was XBMC eigentlich ausmacht:
+
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns damit was Kodi eigentlich ausmacht:
  
 
Das zu jedem Film/TV-Serie eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen präsentiert werden.
 
Das zu jedem Film/TV-Serie eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen präsentiert werden.
Zeile 146: Zeile 165:
  
 
[[Datei:Library.png|center]]
 
[[Datei:Library.png|center]]
 +
  
 
Damit es bei euch auch so schön aussieht:
 
Damit es bei euch auch so schön aussieht:
Zeile 152: Zeile 172:
  
 
[[Datei:Dateien.png|center]]
 
[[Datei:Dateien.png|center]]
 +
  
 
Jetzt kommt Ihr in den Quellen Dialog, dort müssten die Quellen, die wir vorhin
 
Jetzt kommt Ihr in den Quellen Dialog, dort müssten die Quellen, die wir vorhin
Zeile 160: Zeile 181:
  
 
[[Datei:Quelle.png|center]]
 
[[Datei:Quelle.png|center]]
 +
  
 
Im nächsten Fenster (Titel: “Quelle für Video bearbeiten”) unten auf “Ok” unten klicken.
 
Im nächsten Fenster (Titel: “Quelle für Video bearbeiten”) unten auf “Ok” unten klicken.
Zeile 172: Zeile 194:
  
 
[[Datei:inhalt.png|center]]
 
[[Datei:inhalt.png|center]]
 +
  
 
Zuerst legt Ihr die Kategorie fest, das wird unter “Dieser Ordner beinhaltet” <span style="color:#E52B50">(1.)</span> erledigt. Dann wählt Ihr den Scraper, für die Kategorie “Filme” ist das die “The Movie Database” <span style="color:#E52B50">(2.)</span>.
 
Zuerst legt Ihr die Kategorie fest, das wird unter “Dieser Ordner beinhaltet” <span style="color:#E52B50">(1.)</span> erledigt. Dann wählt Ihr den Scraper, für die Kategorie “Filme” ist das die “The Movie Database” <span style="color:#E52B50">(2.)</span>.
Zeile 179: Zeile 202:
 
Dazu “Filme sind in separaten Ordnern, die dem Filmtitel entsprechen”<span style="color:#E52B50"> (3.) </span>aktivieren.
 
Dazu “Filme sind in separaten Ordnern, die dem Filmtitel entsprechen”<span style="color:#E52B50"> (3.) </span>aktivieren.
  
<span style="color:#00FF00">XBMC ist sehr gut darin aus den Verzeichnisnamen den korrekten Filmtitel zu extrahieren, aber es ist leider nicht perfekt, manchmal muss nachgeholfen werden. Damit XBMC eure Filme optimal erkennt sollten sie einem bestimmten Format entsprechen, darüber in Kapitel 7 später mehr.</span>
+
<span style="color:#00FF00">Kodi ist sehr gut darin aus den Verzeichnisnamen den korrekten Filmtitel zu extrahieren, aber es ist leider nicht perfekt, manchmal muss nachgeholfen werden. Damit Kodi eure Filme optimal erkennt sollten sie einem bestimmten Format entsprechen, darüber in Kapitel 7 später mehr.</span>
  
 
Jetzt unten auf “Einstellungen” <span style="color:#E52B50">(4.)</span> wechseln.
 
Jetzt unten auf “Einstellungen” <span style="color:#E52B50">(4.)</span> wechseln.
  
 
[[Datei:Einstellungen1.png|center]]
 
[[Datei:Einstellungen1.png|center]]
 +
  
 
Zuerst aktivieren wir Trailer von YouTube <span style="color:#E52B50">(1.) </span>und von HD-Trailers.net <span style="color:#E52B50">(2.)</span>.
 
Zuerst aktivieren wir Trailer von YouTube <span style="color:#E52B50">(1.) </span>und von HD-Trailers.net <span style="color:#E52B50">(2.)</span>.
 
Als “bevorzugte Sprache” <span style="color:#E52B50">(3.) </span>nehmen wir “de” für deutsch, das ist für die
 
Als “bevorzugte Sprache” <span style="color:#E52B50">(3.) </span>nehmen wir “de” für deutsch, das ist für die
Benennung der Filmtitel in XBMC und für die Inhaltsangabe von Bedeutung.
+
Benennung der Filmtitel in Kodi und für die Inhaltsangabe von Bedeutung.
 
“Bevorzugte nationale Einstufung” <span style="color:#E52B50">(4.) </span>ebenfalls “de”.
 
“Bevorzugte nationale Einstufung” <span style="color:#E52B50">(4.) </span>ebenfalls “de”.
 
Bei “Bewertung von IMDb nutzen” wählen wir “IMDb” <span style="color:#E52B50">(5.)</span>, im Gegensatz zu “TMDB” (=”The Movie Database”) verfügt IMDb über eine größere Anzahl an Nutzern.
 
Bei “Bewertung von IMDb nutzen” wählen wir “IMDb” <span style="color:#E52B50">(5.)</span>, im Gegensatz zu “TMDB” (=”The Movie Database”) verfügt IMDb über eine größere Anzahl an Nutzern.
Zeile 194: Zeile 218:
  
 
Jetzt sollte oben rechts ein Fortschrittsbalken auftauchen der den Fortschritt des scrapens
 
Jetzt sollte oben rechts ein Fortschrittsbalken auftauchen der den Fortschritt des scrapens
eures Filme-Ordners anzeigt, dabei läd XBMC die ganzen Bilder, Infos usw.
+
eures Filme-Ordners anzeigt, dabei läd Kodi die ganzen Bilder, Infos usw.
 
für die gefundenen Filme herunter.
 
für die gefundenen Filme herunter.
  
 
[[Datei:scrapen1.png|center]]
 
[[Datei:scrapen1.png|center]]
 +
  
 
Das kann je nach Anzahl der Filme einiges an Zeit in Anspruch nehmen,
 
Das kann je nach Anzahl der Filme einiges an Zeit in Anspruch nehmen,
Zeile 203: Zeile 228:
 
Ihr könnt während dem scrapen schon mal in den neuen Filme-Menupunkt schauen, dort befinden sich alle gefundenen Filme.<br>
 
Ihr könnt während dem scrapen schon mal in den neuen Filme-Menupunkt schauen, dort befinden sich alle gefundenen Filme.<br>
  
<span style="color:#E48400">Euer Raspberry Pi ist jetzt als Mediencenter einsatzbereit</span>
+
<span style="color:#E48400">Euer Kodi ist jetzt als Mediencenter einsatzbereit</span>
  
=== <span style="color:#007FFF">XBMC: Aufbereiten eures Medien-Archivs</span> ===
+
=== <span style="color:#007FFF">Kodi: Aufbereiten eures Medien-Archivs</span> ===
  
Dieses Kapitel zeigt euch wie eure Filme und TV-Serien benannt werden müssen damit XBMC (bzw. die Scraper) sie problemlos mit den Datenbanken im Internet abgleichen können.
+
Dieses Kapitel zeigt euch wie eure Filme und TV-Serien benannt werden müssen damit Kodi (bzw. die Scraper) sie problemlos mit den Datenbanken im Internet abgleichen können.
  
<span style="color:#00FF00">Man muss sich bewusst machen das die Sortierung im Dateisystem nichts mit der Sortierung in XBMC gemein hat. Die für XBMC ideale Sortierung widerspricht</span>  
+
<span style="color:#00FF00">Man muss sich bewusst machen das die Sortierung im Dateisystem nichts mit der Sortierung in Kodi gemein hat. Die für Kodi ideale Sortierung widerspricht</span>  
  
<span style="color:#00FF00">dem natürlichen Ordnungssinn (alle X-Men Filme in einen Ordner), aber nur so ist gewährleistet das XBMC alle Filme/TV-Serien richtig erkennt.</span>
+
<span style="color:#00FF00">dem natürlichen Ordnungssinn (alle X-Men Filme in einen Ordner), aber nur so ist gewährleistet das Kodi alle Filme/TV-Serien richtig erkennt.</span>
  
 
Für alle Filme könnt Ihr, auch wenn nachher der Abgleich per The Movie DB stattfindet, IMDb.org verwenden.
 
Für alle Filme könnt Ihr, auch wenn nachher der Abgleich per The Movie DB stattfindet, IMDb.org verwenden.
  
Um jegliche Fehler auszuschliessen, damit garantiert ist das XBMC nachher zuverlässig die Zuordnung übernehmen kann, empfiehlt es sich euer ganzes Archiv mithilfe von IMDb umzubenennen.
+
Um jegliche Fehler auszuschliessen, damit garantiert ist das Kodi nachher zuverlässig die Zuordnung übernehmen kann, empfiehlt es sich euer ganzes Archiv mithilfe von IMDb umzubenennen.
  
 
Dazu öffnet Ihr am besten ein Explorer-Fenster am linken Bildschirmrand, ein Browser-Fenster am rechten Bildschirmrand und schlagt so systematisch alle eure Filme in IMDb nach.
 
Dazu öffnet Ihr am besten ein Explorer-Fenster am linken Bildschirmrand, ein Browser-Fenster am rechten Bildschirmrand und schlagt so systematisch alle eure Filme in IMDb nach.
Zeile 221: Zeile 246:
 
=== <span style="color:#007FFF">Jeder Film in seinen eigenen Ordner</span> ===
 
=== <span style="color:#007FFF">Jeder Film in seinen eigenen Ordner</span> ===
  
Grundsätzlich nimmt XBMC beim scrapen zuerst den Ordnernamen zur Hilfe um festzustellen um welchen Film es sich handelt, dabei ist es sehr hilfreich
+
Grundsätzlich nimmt Kodi beim scrapen zuerst den Ordnernamen zur Hilfe um festzustellen um welchen Film es sich handelt, dabei ist es sehr hilfreich
  
 
wenn sich im Ordnernamen noch die Jahreszahl (in Klammern) befindet. Das erlaubt eine eindeutige Zuordnung wenn es mehrere Filme mit dem gleichen Titel gibt, was öfter der Fall ist als man vermutet.
 
wenn sich im Ordnernamen noch die Jahreszahl (in Klammern) befindet. Das erlaubt eine eindeutige Zuordnung wenn es mehrere Filme mit dem gleichen Titel gibt, was öfter der Fall ist als man vermutet.
  
[[Datei:FilmeVerzeichnis.png|left]] <br><br><br><br>
+
[[Datei:FilmeVerzeichnis.png|left]] <br><br><br><br><br><br>
  
 
=== <span style="color:#007FFF">Immer nur ein Film pro Ordner</span> ===
 
=== <span style="color:#007FFF">Immer nur ein Film pro Ordner</span> ===
Zeile 237: Zeile 262:
 
Der richtige Ordnername dazu wäre <big>“X-Men First Class (2011)”</big>,
 
Der richtige Ordnername dazu wäre <big>“X-Men First Class (2011)”</big>,
  
auf keinen Fall “X-Men 5″ oder ähnliches. Beachtet das fehlende “:”. Es wird von Windows in Ordner- und Dateinamen nicht unterstützt, der Film wird aber nachher trotzdem von XBMC erkannt.
+
auf keinen Fall “X-Men 5″ oder ähnliches. Beachtet das fehlende “:”. Es wird von Windows in Ordner- und Dateinamen nicht unterstützt, der Film wird aber nachher trotzdem von Kodi erkannt.
  
 
=== <span style="color:#007FFF">Filme mit mehreren CDs </span>===
 
=== <span style="color:#007FFF">Filme mit mehreren CDs </span>===
  
Nachdem Ihr eure Filme zum ersten mal gescrapt habt und ein bisschen mit XBMC rumgespielt habt ist euch sicherlich aufgefallen das manche Filme doppelt vorhanden sind.  
+
Nachdem Ihr eure Filme zum ersten mal gescrapt habt und ein bisschen mit Kodi rumgespielt habt ist euch sicherlich aufgefallen das manche Filme doppelt vorhanden sind.  
  
 
Das kann einerseits daran liegen das Ihr diese Filme wirklich zwei mal vorhanden sind, meist ist der Grund jedoch ein anderer:
 
Das kann einerseits daran liegen das Ihr diese Filme wirklich zwei mal vorhanden sind, meist ist der Grund jedoch ein anderer:
  
Der Film ist in zwei oder mehr CDs aufgeteilt. XBMC erkennt die CDs dann jeweils als eigene Kopie des Films.
+
Der Film ist in zwei oder mehr CDs aufgeteilt. Kodi erkennt die CDs dann jeweils als eigene Kopie des Films.
  
Um XBMC da etwas unter die Arme zu greifen setzen wir Hinweise
+
Um Kodi da etwas unter die Arme zu greifen setzen wir Hinweise
  
 
in Form von “CD1″, “CD2″ usw. in den Dateinamen.
 
in Form von “CD1″, “CD2″ usw. in den Dateinamen.
Zeile 276: Zeile 301:
  
 
[[Datei:Serienordner.png|left]] <br><br><br>
 
[[Datei:Serienordner.png|left]] <br><br><br>
 +
 +
  
 
Die einzelnen Folgen der Serie in die entsprechenden “Season 1″, “Season 2″ usw. Ordner einsortieren einsortieren.
 
Die einzelnen Folgen der Serie in die entsprechenden “Season 1″, “Season 2″ usw. Ordner einsortieren einsortieren.
Zeile 286: Zeile 313:
  
 
[[Datei:Episode.png|left]] <br><br>
 
[[Datei:Episode.png|left]] <br><br>
 +
 +
  
  
Zeile 294: Zeile 323:
  
 
Das ganze ist eine größere Sache, je nach Sammlung kann der Vorgang einige Stunden in Anspruch nehmen, aber es lohnt sich.
 
Das ganze ist eine größere Sache, je nach Sammlung kann der Vorgang einige Stunden in Anspruch nehmen, aber es lohnt sich.
 +
 +
== <span style="color:#007FFF">Addons konfigurieren </span> ==
 +
 +
[[Datei:addons.png|left|100px]]<br><br>
 +
 +
anfangen werden wir mit dem <span style="color:#00FF00">PVR IPTV SIMPLE Client v1.11.5</span> von nightik Addon
 +
<br><br><br>
 +
 +
 +
1. geht in Kodi auf Option / Addons / Benutzer-Addon/Alle jetzt sucht ihr euch PVR IPTV SIMPLE Client Addon aus und installiert es
 +
 +
[[Datei:Kodioptionen.PNG|center|700px]]
 +
 +
 +
2. dann auf konfigurieren --> und gebt in der M3U Wiedergabelisten-URL
 +
 +
[[Datei:Allgemein.PNG|center|700px]]
 +
 +
 +
3. jetzt zur EPG Einstellung --> hier nun reinschreiben
 +
 +
[[Datei:Img101.PNG|center|700px]]
 +
 +
 +
4. Senderlogos --> und hier dann das
 +
 +
[[Datei:Senderlogos.PNG|center|700px]]
 +
 +
 +
5. zurück in die Optionen von Kodi auf TV / Allgemein und Aktivieren
 +
 +
[[Datei:Img102.PNG|center|700px]]
 +
 +
 +
6. zurrücklehnen und genießen ...viel spass beim testen...
 +
 +
 +
 +
ich werde das nach und nach noch erweitern.
 +
 +
 +
 +
Reiter 23:18, 26. Okt. 2015 (CET)

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2015, 00:25 Uhr

Kodi16.jpg

Vorwort

Kodi ist ein MediaCenter was sehr umfangreich ist und auf fast allen Plattformen läuft.

Als Beispiel wäre zu nennen.. Raspi i und Raspi II , BananaPi , FireTV , Linux , Mac , Windows , IOS und Android und viele mehr..



Inbetriebnahme von Kodi

Kodi sollte auf dem jeweiligen gerät schon installiert sein. und hier machen wir die konfiguration bestimmter Teile von Kodi und dient zur Grundkonfiguration..

wie sich dann jeder sein Kodi einrichtet ist Ihm überlassen.

Bevor es richtig los geht und wir die ganzen Medien in Kodi einbinden konfigurieren wir ein paar allgemeine Einstellungen in Kodi.

– Sprache & Region auf deutsch umstellen

Im Menu, die Leiste in der Mitte, auf System -> Einstellungen -> Darstellung -> Sprache & Region gehen. “Sprache” und “Region” auf German bzw. Deutschland stellen.

Deutsch.png

das Bild geht über den TV hinaus

Ziemlich sicher wird das Bild über den TV-Schirm hinausgehen (gut erkennbar rechts oben an der Uhr, diese wird teilweise abgeschnitten).

Dieses Manko kann man relativ problemlos wie folgt beheben:

Im Menu, die Leiste in der Mitte, auf System -> Einstellungen -> Darstellung -> Skin gehen.

Dort mit “Skin-Zoom” spielen, -2% liefert bei mir gute Ergebnisse.

Skinzoom.png



RSS-Newsfeed deaktivieren

Am unteren Bildrand wird der RSS-Feed von xbmc.org als Laufschrift angezeigt,

dies ist zwar Informativ und nett anzuschauen führt aber dazu das manche Geräte

viel Rechenzeit darauf verschwendet diesen immer zu aktualisieren.

Um ihn zu deaktivieren geht im Menu auf System -> Einstellungen -> Darstellung -> Skin

und schaltet dort “RSS-Newsfeed aktivieren” aus.

RSS.png


Kodi: Konfiguration für Netzwerkfreigaben

Das Kodi bietet eine Menge Möglichkeiten um Daten,Filme, Bilder usw einzubinden und

beziehen wir die Medien am besten per Netzwerk von einer anderen Quelle, dies kann ein PC mit normaler Netzwerkfreigabe sein oder aber auch ein NAS.

Solltet Ihr eure Filme, TV-Serien und sonstiges noch nicht freigegeben haben so ist jetzt der Zeitpunkt gekommen um das nach zu holen.

Der Einfachheit halber am besten alle Kategorien (Filme, TV-Serien, Musik und Photos)

in einem Ordner jeweils als Unterordner arrangieren und dann den Root-Ordner, in diesem Fall Medien, freigeben.


Verzeichnis.png






Es ist jedoch problemlos möglich für jede Kategorie eine extra Freigabe einzubinden, hier konzentrieren wir uns jedoch auf die erste Möglichkeit.

Damit Kodi die ganzen Filme, Serien usw. auch findet muss man ihm genau sagen wo er danach suchen soll.

Um eine Quelle hinzuzufügen müssen wir in der entsprechenden Konfigurationsdatei, “sources.xml”, ein paar Änderungen vornehmen.

Dazu greifen wir von unserem PC auf die Freigabe “userdata” des Gerätes zu wo Kodi installiert ist.

Es gibt auch die Möglichkeit eine Freigabe in Kodi selbst hinzuzufügen (“Netzwerkfreigabe hinzufügen…”), jedoch speichert Kodi dabei nicht den Usernamen/Passwort ab! Das hat die Folge das alle Medien ohne diese Kombination gescannt werden und später unter Kodi nicht abgespielt werden können! Deshalb, wie gleich beschrieben, direkt die Konfigurationsdatei bearbeiten dann besteht dieses Problem nicht.

Um auf diese Freigabe zu kommen benötigen wir die IP-Adresse des Gerätes.

Dazu im Menu ganz rechts bei System den Punkt “Systeminfo” auswählen.

Systeminfo.png


Dort seht Ihr die IP-Adresse des Gerätes.

IP.png


Diese am besten irgendwo notieren, Ihr werdet Sie noch öfter brauchen.

Nun auf dem PC die Netwerkumgebung öffnen und die IP im Format “\\IP-Adresse” eingeben.

Dann wird euch eine ganze Liste an Freigaben präsentiert oder legt sie an.


Netzwerkumgebung.png























Geht auf die Freigabe “Userdata”, darin die Datei “sources.xml” öffnen. Zum öffnen der Datei kann man den Editor von Windows nehmen,

ich empfehle Notepad++ um etwaigen Encoding-Problemen zu entgehen.

Diese Datei legt fest welche Quellen Kodi für Medien zur Verfügung stehen. Quellen können dabei lokale Ordner, Playlisten, NFS-Laufwerke oder eben Netzwerkfreigaben sein.

Wir konzentrieren uns auf die häufigste Variante, Netzwerkfreigaben.


Die sources.xml sieht, noch jungfräulich, so aus:

Source.png


Für uns Interessant ist der Abschnitt “<video>”, dieser ist für das Videomaterial zuständig.

An Videomaterial kennt Kodi zwei unterschiedliche Kategorien: Filme und TV-Serien. Beide werden in “<video>” definiert, die inhaltliche Zuweisung, ob Filme oder TV-Serien,

erfolgt im nächsten Kapitel dann in Kodi selbst. Wichtig ist das Ihr beides getrennt als Quelle einbindet.

Hier ein Grundgerüst für eben so eine Quelle:

<source>

<name>Filme</name>

<path pathversion="1">smb://username:passwort@192.168.0.100/archive/Media/Filme/</path> </source>

Erläuterung: Feld “name”:

                Filme = der Name, so erscheint die Quelle nachher in Kodi

Feld “path”:

                username = Name zur Anmeldung an die Netzwerkfreigabe
                passwort   = das Passwort
               192.168.0.100 = die IP-Adresse des Computers mit der Netzwerkfreigabe
                /archive/Media/Filme/ = der Pfad der Netzwerkfreigabe, hier für die Filme

Hier ein vollständiges Beispiel mit einem 2. Eintrag, für Serien:

Vollstaendiges.png


In der Quelle “Filme” sollten sich wirklich nur Filme befinden, das gleiche gilt für Serien, diese nur in “Serien”.

Abspeichern, Gerät neu starten.

Jetzt beginnt die Konfiguration in Kodi selbst.

Kodi: Scrapen der Medien

In diesem Kapitel beschäftigen wir uns damit was Kodi eigentlich ausmacht:

Das zu jedem Film/TV-Serie eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen präsentiert werden.

Dafür werden sogenannte “Scraper verwendet, diese scannen eure Medien und fragen dann spezielle Datenbanken im Internet nach zusätzlichen Informationen.

Library.png


Damit es bei euch auch so schön aussieht:

geht auf den Menupunkt “Videos” und dann auf den Untermenupunkt “Dateien”.

Dateien.png


Jetzt kommt Ihr in den Quellen Dialog, dort müssten die Quellen, die wir vorhin

in die “sources.xml” eingetragen, haben auftauchen.

Mit der rechten Maustaste auf eine Quelle klicken, “Quelle bearbeiten” auswählen.

Quelle.png


Im nächsten Fenster (Titel: “Quelle für Video bearbeiten”) unten auf “Ok” unten klicken.

Dann, Fenster: “Inhalt festlegen”, treffen wir die Einstellungen für diese Quelle, dazu gehört was Sie beinhaltet, welcher Scraper genutzt werden soll und vieles mehr.

Die Kategorie die wir hier festlegen bestimmt wo der Scraper im Anschluss nach Informationen zum Inhalt der Quelle sucht, sprich:

Wenn sich in der Quelle Filme befinden und Ihr lasst nach TV-Serien suchen kann er keine Übereinstimmungen finden und es gibt keine schönen Bildchen und Informationen.

Für unser Beispiel gehen wir davon aus das sich Filme darin befinden. Für Serien würdet Ihr als Inhalt “Serien” wählen und als Scraper “The TV DB”.

Inhalt.png


Zuerst legt Ihr die Kategorie fest, das wird unter “Dieser Ordner beinhaltet” (1.) erledigt. Dann wählt Ihr den Scraper, für die Kategorie “Filme” ist das die “The Movie Database” (2.).

Eure Quelle (in diesem Fall: das Verzeichnis mit den Filmen) sollte jeden einzelnen Film als einen einzelnen Ordner enthalten damit der Scraper die Filme jeweils korrekt erkennt.

Dazu “Filme sind in separaten Ordnern, die dem Filmtitel entsprechen” (3.) aktivieren.

Kodi ist sehr gut darin aus den Verzeichnisnamen den korrekten Filmtitel zu extrahieren, aber es ist leider nicht perfekt, manchmal muss nachgeholfen werden. Damit Kodi eure Filme optimal erkennt sollten sie einem bestimmten Format entsprechen, darüber in Kapitel 7 später mehr.

Jetzt unten auf “Einstellungen” (4.) wechseln.

Einstellungen1.png


Zuerst aktivieren wir Trailer von YouTube (1.) und von HD-Trailers.net (2.). Als “bevorzugte Sprache” (3.) nehmen wir “de” für deutsch, das ist für die Benennung der Filmtitel in Kodi und für die Inhaltsangabe von Bedeutung. “Bevorzugte nationale Einstufung” (4.) ebenfalls “de”. Bei “Bewertung von IMDb nutzen” wählen wir “IMDb” (5.), im Gegensatz zu “TMDB” (=”The Movie Database”) verfügt IMDb über eine größere Anzahl an Nutzern.

Zum Schluss mit “OK” und im nächsten Fenster, “Inhalt festlegen”, nochmals “OK” bestätigen.

Jetzt sollte oben rechts ein Fortschrittsbalken auftauchen der den Fortschritt des scrapens eures Filme-Ordners anzeigt, dabei läd Kodi die ganzen Bilder, Infos usw. für die gefundenen Filme herunter.

Scrapen1.png


Das kann je nach Anzahl der Filme einiges an Zeit in Anspruch nehmen,

Ihr könnt während dem scrapen schon mal in den neuen Filme-Menupunkt schauen, dort befinden sich alle gefundenen Filme.

Euer Kodi ist jetzt als Mediencenter einsatzbereit

Kodi: Aufbereiten eures Medien-Archivs

Dieses Kapitel zeigt euch wie eure Filme und TV-Serien benannt werden müssen damit Kodi (bzw. die Scraper) sie problemlos mit den Datenbanken im Internet abgleichen können.

Man muss sich bewusst machen das die Sortierung im Dateisystem nichts mit der Sortierung in Kodi gemein hat. Die für Kodi ideale Sortierung widerspricht

dem natürlichen Ordnungssinn (alle X-Men Filme in einen Ordner), aber nur so ist gewährleistet das Kodi alle Filme/TV-Serien richtig erkennt.

Für alle Filme könnt Ihr, auch wenn nachher der Abgleich per The Movie DB stattfindet, IMDb.org verwenden.

Um jegliche Fehler auszuschliessen, damit garantiert ist das Kodi nachher zuverlässig die Zuordnung übernehmen kann, empfiehlt es sich euer ganzes Archiv mithilfe von IMDb umzubenennen.

Dazu öffnet Ihr am besten ein Explorer-Fenster am linken Bildschirmrand, ein Browser-Fenster am rechten Bildschirmrand und schlagt so systematisch alle eure Filme in IMDb nach.

Jeder Film in seinen eigenen Ordner

Grundsätzlich nimmt Kodi beim scrapen zuerst den Ordnernamen zur Hilfe um festzustellen um welchen Film es sich handelt, dabei ist es sehr hilfreich

wenn sich im Ordnernamen noch die Jahreszahl (in Klammern) befindet. Das erlaubt eine eindeutige Zuordnung wenn es mehrere Filme mit dem gleichen Titel gibt, was öfter der Fall ist als man vermutet.

FilmeVerzeichnis.png






Immer nur ein Film pro Ordner

Auf keinen Fall z.b. alle X-Men Filme in einen Ordner.

Für jeden einzelnen X-Men-Teil einen eigenen Ordner mit dem vollen Filmtitel und Erscheinungsjahr erstellen, dann erkennt XBMC die einzelnen Filme problemlos.

Beispiel: X-Men: First Class, erschienen im Jahr 2011

Der richtige Ordnername dazu wäre “X-Men First Class (2011)”,

auf keinen Fall “X-Men 5″ oder ähnliches. Beachtet das fehlende “:”. Es wird von Windows in Ordner- und Dateinamen nicht unterstützt, der Film wird aber nachher trotzdem von Kodi erkannt.

Filme mit mehreren CDs

Nachdem Ihr eure Filme zum ersten mal gescrapt habt und ein bisschen mit Kodi rumgespielt habt ist euch sicherlich aufgefallen das manche Filme doppelt vorhanden sind.

Das kann einerseits daran liegen das Ihr diese Filme wirklich zwei mal vorhanden sind, meist ist der Grund jedoch ein anderer:

Der Film ist in zwei oder mehr CDs aufgeteilt. Kodi erkennt die CDs dann jeweils als eigene Kopie des Films.

Um Kodi da etwas unter die Arme zu greifen setzen wir Hinweise

in Form von “CD1″, “CD2″ usw. in den Dateinamen.

Ein Beispiel anhand von X-Men: Wolverine:

Der Film besteht aus zwei CDs:

“X-Men Wolverine (2009)-Teil1.avi” und “X-Men Wolverine (2009)-Teil2.avi”

Diese benennt Ihr um in:

“X-Men Wolverine (2009)-CD1.avi” und “X-Men Wolverine (2009)-CD2.avi”

Wichtig ist das sich beide Dateien im gleichen Verzeichnis befinden, unterhalb des eigentlichen Filmordners darf kein Unterverzeichnis wie z.b. “CD1″, “CD2″ oder ähnlich sein!

Wenn das korrekt erledigt ist taucht der Film dann nur als ein Eintrag auf und beim abspielen setzt er am Ende von CD1 automatisch bei CD2 fort, der Übergang ist nahtlos.

Serien

Bei Serien wird beim bearbeiten der Quelle (siehe Kapitel 5: Scrapen der Medien) bei “Dieser Ordner beeinhaltet” Serien ausgewählt, als scraper dann “The TVDB”.

Für Serien ist IMDb zum korrekten benennen ungeeignet, verwendet TheTVDB.

- auf die korrekte Ordnerstruktur achten

Jede Serie in einen Ordner, wie bei Filmen, aber: jede Staffel (=Season) in einen eigenen Unterordner. Das erstmalige Erscheinungsjahr kann angehängt werden, ist aber nicht so wichtig wie bei Filmen.

Serienordner.png




Die einzelnen Folgen der Serie in die entsprechenden “Season 1″, “Season 2″ usw. Ordner einsortieren einsortieren.

- die einzelnen Folgen korrekt benennen

Die einzelnen Folgen müssen einen Hinweis wie “s01e01″ beinhalten, das steht hier für die Staffel 1, Episode 1.

Meistens hat jemand die Folgen bereits nach diesem Schema benannt so das euch diese Arbeit erspart bleibt.

Episode.png




- zwei Folgen in einer Datei (Doppelfolge)

Doppelfolgen sollten nach dem Schema “s01e01e02″ gekennzeichnet werden.

Das ganze ist eine größere Sache, je nach Sammlung kann der Vorgang einige Stunden in Anspruch nehmen, aber es lohnt sich.

Addons konfigurieren

Addons.png


anfangen werden wir mit dem PVR IPTV SIMPLE Client v1.11.5 von nightik Addon



1. geht in Kodi auf Option / Addons / Benutzer-Addon/Alle jetzt sucht ihr euch PVR IPTV SIMPLE Client Addon aus und installiert es

Kodioptionen.PNG


2. dann auf konfigurieren --> und gebt in der M3U Wiedergabelisten-URL

Allgemein.PNG


3. jetzt zur EPG Einstellung --> hier nun reinschreiben

Img101.PNG


4. Senderlogos --> und hier dann das

Senderlogos.PNG


5. zurück in die Optionen von Kodi auf TV / Allgemein und Aktivieren

Img102.PNG


6. zurrücklehnen und genießen ...viel spass beim testen...


ich werde das nach und nach noch erweitern.


Reiter 23:18, 26. Okt. 2015 (CET)